Spiegel-Portraits

Ich bin ja bei meinen letzten Shootings schon mal ein bißchen was ans Experimentieren gekommen. Spiegelungen fand ich in der Landschaftsfotografie schon immer ungeheuer anziehend, und das wollte ich dann auch mal in der Portraitfotografie versuchen. Ich wollte aber nicht einfach das Model vor ‘nen Spiegel stellen (kann auch schön sein), sondern den Spiegel noch etwas “modifizieren”, indem ich ihm zu einigen Bruchkanten verhelfe, die das Spiegelbild dann aufbrechen und in gewisser Weise verzerren. Also habe ich den einen oder anderen Spiegel kaputt gemacht und dabei schon den ersten Lernerfolg gehabt:

Es ist nämlich gar nicht mal sooo einfach, einen Spiegel zielgerichtet zu zerstören. Erstmal braucht es doch überraschend viel Krafteinwirkung, damit so ein Spiegel überhaupt bricht. Und dann darf es aber wieder nicht zuviel Kraft sein, sonst zerbricht der Spiegel nicht in nur einige größere Teile, sondern wird umgehend atomisiert. Und dann musste der Spiegel zwar zerbrochen, aber doch mit allen Bruchstücken halbwegs plan auf eine eben Fläche gebracht werden.Dabei gab es dann den nächsten Lernerfolg:

„Spiegel-Portraits“ weiterlesen

Boudoir-Fotografie – Was ist das eigentlich?

Eine Rubrik meines Portfolios habe ich ja mit “Boudoir” betitelt. Zu sehen sind darin vorwiegend weniger bekleidete Damen, meist in reizende Dessous verschiedener Ausprägung gekleidet. Ist “Boudoir-Fotografie” also im Prinzip nichts anderes als die ebenfalls oft als Begriff verwendete “Dessous-Fotografie”?

Im Prinzip schon, nur verschiebt der Begriff den Fokus meines Erachtens auf einem anderen Schwerpunkt. Dessous sind tatsächlich oft Bestandteil der (oder jedenfalls meiner) Boudoir-Fotografie, und ich will auch gar keine Haarspalterei über Begriffsdefinitionen betreiben, das kann nämlich am Ende nur schief gehen. Ich habe ja auch weder den einen noch den anderen Begriff erfunden, sondern mich einfach nur für die Betitelung eines Teils meiner Fotografie für den entschieden, der die Sache für mich besser trifft.

Bei mir fällt unter Boudoir-Fotografie schlicht und ergreifend „Boudoir-Fotografie – Was ist das eigentlich?“ weiterlesen

Julia, Couch und ein Striplight

Moin. Ich wollte mal ein paar Worte zur Entstehung eines Fotos verlieren, dass bei einem Shooting-Event vor rund einem Jahr entstanden ist, und von dem ich hier, hier und hier auch schon mal berichtet hatte. Nach Social-Media-Maßstäben ist es damit ein unglaubliches altes Foto. Aber was sind schon Social-Media-Maßstäbe, wenn das Foto zu den persönlichen Favoriten zählt. Jedenfalls belegt dieses Foto die alte Weisheit, dass es unter den vielen Fotos, die man so anfertigt, immer mal wieder welche dabei sind, die einen besonders lieb sind.

Das seinerzeitige Shooting-Event war eine Zusammenkunft von vier Fotografierenden (ist so ein geschlechtsneutraler Plural nicht die absolute Wonne?), die sich an einem trüben Samstag im November die Kosten einer schlichtweg genialen Location, der „Alten Schachtel“ in Mülheim (Ruhr) geteilt haben und dort mit einigen Modellen verabredet waren. Die Location ist eine ehemalige Kleingewerbehalle, die der jetzige Besitzerin im Normalbetrieb als Wohnung dient, und für Lesungen, Kleinkunst oder eben auch Fotoshootings vermietet wird. Sie bietet viele verschiedene Ecken und ist mit charaktervollen Möbeln – sogar einer kleinen Kirchenorgel – ausgestattet.

Hier aber erst mal das Foto, um das es heute geht, in voller Schönheit: „Julia, Couch und ein Striplight“ weiterlesen

Blitzsynchronzeit pt. 3 – Entschuldigung und letzte Reste

Dies ist Teil 3 meiner dreiteiligen Serie zur Blitzsynchronzeit.
In Teil 1 ging es darum, was die Blitzsynchronzeit eigentlich ist und warum sie ein Problem sein kann.
In Teil 2 hatte ich begonnen, mich zu Lösungs- bzw. Umgehungsmöglichkeiten der Blitzsynchronzeit auszulassen.

Bevor es weitergeht erstmal eine kleine Entschuldigung: Ich hatte ursprünglich nicht gedacht, dass das hier eine Serie wird und ich euch dermaßen mit diesem Thema belästige. Eigentlich wollte ich nur mal kurz den Begriff der Blitzsynchronzeit erläutern. Aber das alleine ohne Erklärung, wo und warum die Blitzsynchronzeit problematisch sein kann, kam mir dann zu dürftig vor. Und dann dachte ich mir, wenn ich ein Problem darstelle, muss ich auch Lösungsmöglichkeiten anbieten.

Und spätestens beim Supersync dachte ich darüber nach, ob ich eigentlich ganz bescheuert war, dieses Thema anzureißen. Und nein, ich möchte diese letzte Frage NICHT von euch beantwortet bekommen…

Also: Entschuldigt die relative Ausführlichkeit. Aber ihr seid ja auch ein bißchen selber Schuld, wenn ihr meinen Blog auch so gewissenhaft lest 😉

ZURÜCK ZUM THEMA:

Was kann man also sonst noch tun, um nicht auf 1/250 sec. Blitzsynchronzeit (oder langsamer) festgenagelt zu sein?

Benutzt eine Kamera ohne Schlitzverschluss.

Ich weiß, ich weiß. Hat man vielleicht nicht gerade herumliegen und man kauft sich ja wohl nicht zur Lösung eines einzelnen Problems gleich eine neue oder weitere Kamera. Aber es ist halt eine Option, die verfügbar ist, und vielleicht steht der eine oder andere ohnehin gerade vor Überlegung eine neue Kamera anzuschaffen und wusste nicht, dass das hier ein Entscheidungskriterium sein kann. Das kommt dann halt immer darauf an, wie stark der eine oder die andere ein solches Feature brauchen kann und er/sie es wertet. Oder es hat jemand eine solche Kamera, ohne zu wissen, welche Fähigkeiten diesbezüglich in ihr schlummern. Meine olle Nikon D70s hat zum Beispiel dank eines teilelektronischen Verschlusses eine Blitzsynchronzeit von 1/500 sec.

OK, also, welche Kameras kommen denn da in Frage?

Naja, halt insbesondere alle Kameras mit Zentralverschluss – also Kameras, wo der Verschluss statt vor dem Sensor im Objektiv eingebaut ist. Zum Beispiel die Fuji x100s. Schaut mal in diesen Artikel des Master-Strobisten David Hobby. Bei weit offener Blende (f/2) geht da wohl Blitzsynchronisation bis 1/1000 sec.

Desweiteren haben einige Mittelformatkameras Zentralverschlüsse. Die aktuelle Hasselblad H5D synchronisiert Blitze bis zur kürzestmöglichen Verschlusszeit der Kamera von 1/800 sec. (was mir jetzt angesichts der 1/8000 sec. meiner DSLR irgendwie recht langsam vorkommt, aber das ist jetzt hier nicht das Thema und ich kenne mich in dem Bereich der Mittelformatkameras auch bei weitem nicht aus, so dass mir ein Urteil darüber mal besser verkneifen sollte). Andere Mittelformatkameras haben lt. einem Wikipedia-Artikel Blitzsynchronzeiten von bis zu 1/2000 sec. Welche das sind wird dort aber praktischerweise nicht verraten…

Aber Achtung: Ihr könnt nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass Mittelformatkameras einen Zentralverschluss und damit superschnelle Blitzsynchronzeiten haben. Die aktuelle Pentax 645 Z hat z.B. einen Schlitzverschluss und eine Blitzsynchronzeit von 1/125 sec! Da muss man also wirklich im Einzelfall genau hinschauen. Und in diesem Metier wird es dann nun wirklich richtig teuer, das ist mir schon klar. Aber unerwähnt lassen wollte ich das dann doch nicht.

SO. Mehr fällt mir jetzt aber im Moment echt nicht ein zum Thema Blitzsynchronzeit.

Das heißt, doch, eins noch:

Man kann sich die Limitationen der Synchronzeit durchaus auch zu Nutze machen und eine Abschattung des Bildsensors durch eine Verschlusslamelle bewußt einsetzen. Dazu verweise ich nochmal auf einen Artikel bereits erwähnten des Meisters aller Blitze, David Hobby. Schaut mal hier.

Jetzt ist aber Schluss.

Viel Spaß beim Synchronisieren Fotografieren und bis bald.

Blitzsynchronzeit pt. 2 – Umgehungsstrategien

WAS die Blitzsynchronzeit ist, und warum sie bisweilen zu einem Problem werden kann, hatte ich ja hier im letzten Blogpost beleuchtet. Heute geht es um die Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen, um diese Schallgrenze zu knacken oder zu umgehen.

Blitz ausschalten

Nein, das soll kein Witz sein. Bevor ihr euch nämlich vor Ort im Shooting mit irgendeiner der nachfolgend geschilderten hochtechnischen und kompromißbehafteten Umgehungsstrategien auseinandersetzt, atmet erstmal durch, schaut euch um, und überlegt, ob das Foto, dass ihr machen wollt tatsächlich unbedingt den Einsatz eines Blitzgerätes erfordert. Wenn es nämlich zum Beispiel nur um ein bißchen Aufhellung geht, reicht ja vielleicht auch ein passender Reflektor. Oder ihr müsst vielleicht nur geringfügigste Änderungen der Ausrichtung oder Gestaltung vornehmen und könnt mit dem natürlichen Licht fotografieren.

Auf alle Fälle sollte man getreu dem Motto „Lass weg, was Stress macht“ die Option „Blitz aus“ als mögliche Problemlösung in Erwägung ziehen.

FP bzw. HSS

FP (Focal-Plane-Modus [Nikon]) bzw. HSS (High-Speed-Sync [Canon]) ist eine herstellerspezifische Lösung, die sich im Zusammenspiel aus den Kameras mit den jeweiligen Systemblitzgeräten – a.k.a. Taschensonnen – nutzen lässt. Das ist also per se nichts für den Einsatz rein manueller Blitzgeräte – egal ob Aufsteckblitz oder Porty, sondern eine Lösung, die nur im jeweiligen proprietären
Blitzsteuerungssystem des Herstellers anwendbar ist. Und auch da muss man vorher – jedenfalls bei Nikon – genau schauen, ob a) der Blitz hierfür geeignet ist und b) die Kamera diese Technik unterstützt. Generell kann man davon ausgehen, dass „je teurer, desto ja“ gilt – also dass die hochpreisigeren Kamera- und Blitzmodelle eines Herstellers diese Lösung unterstützen.

Was ist FP/HSS denn nun?

Ihr erinnert euch an die schematische Darstellung der Verschlussbewegung bei sehr kurzen Verschlusszeiten aus dem vorherigen Blogpost? Diese hier?


Um bei einer solchen Verschlussbewegung trotzdem die ganze Sensorfläche mit Photonen aus dem Blitzlicht beschießen zu können, wird bei Nutzung von FP/HSS der Blitz im Prinzip in ein Stroboskop verwandelt. So kann der Blitz über die gesamte Zeit, die die Schlitzöffnung des Verschlusses für den Weg über den Sensor braucht, eine gleichmäßige Lichtmenge abgeben.

Der Vorteil: Selbst bei kürzesten Verschlusszeiten kann ich mit Blitzlicht fotografieren.

Der Nachteil: Die Leistungsfähigkeit des Blitzes geht prächtig in die Knie. Denn der Blitz kann ja nun nicht mehr die gesamte Kondensatorladung geballt in einen einzelnen Blitz stecken, sondern muss die Ladung des Kondensators ja häppchenweise abgeben, damit jedes Teilstück des Bildsensors die gleiche Lichtmenge abbekommt. Da kommt man dann schnell an die Leistungsgrenze des Blitzgerätes, auch wenn man den Blitz so nah wie möglich ans Model gestellt hat. Abhilfe schafft dann im Zweifel nur, die Zahl der Blitzgeräte zu vervielfachen.

Supersync

Im Gegensatz zur FP/HSS wird aus dem Blitz kein Stroboskop gemacht, sondern er blitzt nur einmal. Beim Supersync macht man sich aber das Zusammentreffen eines a) relativ langsam abbrennenden Blitzes mit einer b) insgesamt sehr kurzen Belichtungszeit zu nutze.

Was heißt das jetzt?

Zunächst einmal muss man wissen, dass auch ein Blitz – den wir ja nur als einen superkurzen Lichtimpuls wahrnehmen – technisch betrachtet eine gewisse Zeit andauert und während dieser Dauer unterschiedlich hell ist. Insofern kann man das Verhalten eines Blitzes beim Abbrennen als sog. Abbrennkurve wie nebenstehend gezeigt skizzieren.

Der Blitz erreicht also kurz nach dem Auslösen seine höchste Leuchtkraft. Diese sinkt dann nach dem Peak zunächst recht schnell und im weiteren Verlauf immer langsamer. Die insgesamt abgegebene Blitzleistung wird dabei durch die ausgefüllte Fläche unterhalb der Blitzkurve dargestellt. Je nach Bauart des Blitzes kann die faktische Dauer eines Blitzes bei gleicher Lichtmenge sehr kurz (z. B. 1/5.000 sec.) oder relativ lang (1/500 sec.) sein. In Abbrennkurven übersetzt kann man das so darstellen:

WENN JETZT meine Belichtungszeit kürzer ist als die Abbrenndauer des Blitzes UND ich es schaffe, den Beginn der Belichtung mit der Abbrennkurve meines Blitzes in geeigneter Weise zu synchronisieren, dann stellt ja der einzelne Blitz angesichts der superkurzen Belichtungszeit im Prinzip ein Dauerlicht dar. Auch das zur Veranschaulichung mal als Skizze:

Der Vorteil:

Ich kann auch bei superkurzen Belichtungszeiten kräftige Blitzleistung abrufen, weil der Blitz die gesamte Kondensatorladung in einen einzelnen Blitz pumpen kann.

Der Nachteil:

Über die Dauer der Belichtung kann die Blitzleistung variieren – siehe obige Kurve. Und damit können sich aufgrund des während der Belichtungszeit über den Sensor wandernden Schlitzes vom Verschluss unterschieldich hell belichtete Zonen im Foto ergeben.

Vor allem aber gibt es SEHR viele Variablen, die zum Gelingen oder Scheitern dieser Methode beitragen:

Zunächst einmal wären da die auf den Blitz bezogenen Variablen:

  • Wie lang ist die Abbrennzeit?
  • Welche Charakteristik hat die Abbrennkurve?
  • Und um es ganz einfach zu machen sind Abbrennzeit und Abbrennkurve auch noch je nach verwendeter Leistungsstufe des Blitzes unterschiedlich – ein schwächerer Blitz ist typischerweise von kürzerer Dauer als ein stärkerer Blitz

Dann wären da die Variablen in Bezug auf die Kamera:

  • Wie hoch ist die Auslöseverzögerung?
  • Wie schnell ist die Signalverarbeitung in der Kamera?
  • Wie schnell ist die eingestellte Belichtungszeit?
  • Wie groß ist der Sensor? Bei einem größeren Sensor muss der Verschluss ja einen längeren Weg zurücklegen als bei einem kleineren Sensor.

Und nicht zu vergessen die Variablen in Bezug auf die Verbindung zwischen Kamera und Blitz:

  • Geschwindigkeit der Signalverarbeitung bei Funkauslösung
  • Geschwindigkeit der Signalübertragung bei Kabelauslösung

Alle diese Dinge müssen zueinander passen, damit es „im richtigen Moment“ blitzt. Und damit ist klar, dass ich hierzu keine konkreten Empfehlungen aussprechen kann. Da muss man selber mal ran, um auszuprobieren, welche Auslöser mit welcher Kamera und welchem Blitz bei welcher Belichtungszeit und Blitzleistung zu guten Ergebnissen führen. Googelt mal im WWW nach Supersync, da finden sich einige Erfahrungsberichte, die aber immer mit dem gleichen Disclaimer versehen sind: Nämlich dass diese und jene Kombination bei dem Autor funktioniert haben. Das heißt aber nicht, dass es bei einer anderen Kamera des gleichen Herstellers – oder sogar mit dem genau gleichen Kameramodell – auch bei euch funktioniert. Ist das Leben nicht schön mit available Light?

Soweit zu Supersync.

Sonst noch was?

Ein paar abschließende Möglichkeiten, die Blitzsynchronzeit auszuhebeln kommen im nächsten Teil. Da wird es dann auch wieder etwas einfacher… Erholt euch gut.