Das Ende der Käuflichkeit

Moin. Wir schreiben heute den 18. Juni 2020. Seit gut drei Monaten also leben wir hier mit Kontaktbeschränkungen aufgrund der Covid-19-Infektionswelle. Seitdem habe ich natürlich auch keine Fotoshootings mehr gemacht, der Versuchung wenigstens mal ein Outdoorshooting anzuzetteln, hartnäckig widerstanden. Erst recht habe ich die ohnehin eher sporadischen Auftragsarbeiten dran gegeben, und die zwei oder drei Anfragen, deren Termine in diese letzten Wochen gefallen wären, freundlich und mit echtem Bedauern abgelehnt. Zur Erinnerung: Ich bin ja sowieso Hobbyist, lebe also nicht von der Fotografie.

Ohnehin hat sich – auch ohne Covid-19 – die Menge an Auftragsfotografie in den letzten Jahren beständig nach unten entwickelt, ohne dass ich darüber großartig traurig gewesen wäre. Doch, schon, in aller Regel hatte ich auch richtig Spaß an den Auftragsarbeiten, insbesondere den Hochzeiten (auch wenn das natürlich immer die anstrengendsten Gigs waren). Gelegentlich gab es kleine Herausforderungen verschiedenster Art, aber nur ein einziges Mal musste ich mir innerlich zuflüstern, dass ich ja zumindest bezahlt werden würde. Und wie auch immer der persönliche Spaßlevel ausfiel: Stets freute ich mich aufrichtig, meinen Kunden mit meiner Fotografie weiter helfen zu können.

Mit steigender Enge im Fotoschrank hat allerdings doch die Sekundär-Motivation für bezahlte Foto-Gigs (ein Hobby zu haben, das sich selbst finanziert) merklich nachgelassen. Schon länger wägte ich bei Anfragen stets ab, ob mir die winkende Entlohnung den Zeiteinsatz wert war; Zeit, die ich nicht mit meiner Familie verbringen konnte oder in eine meiner vielen Haus- und Gartenbaustellen investieren konnte. Dazu kam, dass ich mehr freie Shootings mit Modellen rein aus Spaß an der Freude gemacht habe. “Mehr” bedeutet in diesem Zusammenhang übrigens die Steigerung von vielleicht ein oder zwei auf vielleicht fünf bis zehn Shootings pro Jahr! Denn den 36-Stunden-Tag hat ja bisher immer noch niemand erfunden… Aber der Spaß an freien Shootings mit Modellen, die da richtig Bock drauf haben und die ICH mir aussuche, stieg jedenfalls umgekehrt proportional zur Menge der Auftragsarbeiten an.

Und nun sitze ich hier vor dem Rechner an meinem ebenfalls ziemlich vernachlässigten Blog und verkünde im Grunde nur die logische Schlußfolgerung der oben aufgezeichneten Entwicklung: Ich lasse das jetzt mit der Auftragsfotografie und konzentriere mich ausschließlich auf freie Shootings. Einzige Ausnahme: Es gilt, einen guten Zweck zu unterstützen. Das aber zähle ich eigentlich sowieso nicht unter “Auftrag”, sondern unter Ehrenamt. Denn wenn ich so etwas mache, hänge ich da ohnehin kein Preisschild dran.

So, nun wisst ihr Bescheid.

Diese Entscheidung wird natürlich Auswirkungen auf meinen Blog und meine Webseite haben, aus denen ich die entsprechenden Seiten und Beiträge herausnehmen werde. Die Portfolios und Infos für typische Auftragsarbeiten (Familie, Hochzeiten) sind entweder schon verschwunden oder werden in den nächsten Tagen im digitalen Orkus verschwinden. Mal sehen, vielleicht ist es sowieso mal wieder an der Zeit, der Webseite eine Facelift zu verpassen. Werdet ihr dann ja sehen 🙂

Fluch und Segen von Social-Media

Disclaimer vorweg: Ich gehöre zu den Dinosauriern, die unter sozialen Medien vor allem Facebook und Instagram verstehen. Mir ist klar, dass es auch viele andere, jüngere Plattformen gibt (jünger im Sinne von bisheriger Lebensdauer und – im Regelfall – auch von der Userbase her). Aber ich kann halt nur begrenzt Lebenszeit für mein Hobby opfern und habe insofern im Grund kaum Gelegenheit, fortlaufend den neuesten Sh*t auf diesem Gebiet auszuprobieren…

Geht Dir das eigentlich auch so? Ich setze mich gezielt an den Computer oder ans Tablet mit der Absicht, durch die Veröffentlichung von Fotos oder Blogartikeln etwas Werbung für mein Foto-Business (eine sehr hochtrabende Bezeichnung für meine Micro-Klitsche) zu machen, und schon scrolle ich natürlich erst mal wieder durch den Newsfeed und verliere mich (und eine ganze Menge Zeit) beim Durchblättern weitgehend sinnfreier Postings.

Kaum hebe ich mal den Kopf aus dem ganzen „Content“, um zu tun, was ich eigentlich tun wollte, stelle ich fest, dass mein verfügbares Zeitfenster dafür schon nahezu abgelaufen ist. Denn mein Social-Media-Zeitbudget ist ja nur Teil meines Fotohobbys, das wiederum nur Teil meiner Freizeitgestaltung ist, die nur einen echt kleinen Teil meiner Lebenszeit ausmacht. Soll heißen: Unterm Strich habe ich quasi keine Zeit dafür. Und wenn ich es dann doch mal schaffe, etwas zu posten geht das mangels Reichweite in der Regel sang und klanglos unter. Denn für Reichweite müsste man ja regelmäßig posten, am Besten regelmäßig die tollen Angebote von Facebook und Co zur Bewerbung der Beiträge oder der Seite in Anspruch nehmen.

Oder es gibt mal wieder eine Neuerung, die sich meiner Aufmerksamkeit entzogen hat aber Einfluss auf die Bedienung hat. Zum Beispiel das leidige Kapitel der idealen Bildgröße. Wenn ich z.B. Bilder in gewohnter Größe hochlade und dann feststellen muss, dass das Bild mal irgendwie pixelig und unscharf aussieht. Und schon geht wieder Zeit drauf, um die neue ideale Auflösung zu suchen und die Bilder darauf zu optimieren.

„Fluch und Segen von Social-Media“ weiterlesen

Alles neu macht der … Datenschutz

Tach. Also Datenschutz ist ja an sich eine wirklich gute Sache. Und nein, das meine ich wirklich nicht ironisch. Ich finde es echt prima, was die neuen Datenschutzbestimmungen da für uns alle als Datenspuren-im-Internet-Hinterlassende an neuen Dokumentations- und Informationspflichten geschaffen hat. Und gezielt ist das Ganze ja (völlig zu Recht) auf diejenigen großen Firmen und Konzerne, die unsere Daten tatsächlich zu Geld machen.

Als Betreiber eine kleinen Hobby-Webseite, Blogger und Mitglied in zwei Vereinsvorständen muss ich aber doch sagen: Hätte man da nicht zumindest ein bißchen weniger Streuung nach unten einbauen können? Möglicherweise kommt das ja noch. Denn immerhin wollte  „Alles neu macht der … Datenschutz“ weiterlesen

Jahresrückblick 2017

Schon wieder? Also, ich meine: Schon wieder ein Jahr um?

Wer ist eigentlich der Schelm, der da immer heimlich am Kalender schraubt. Der gefühlte Zeitverlust pro Jahr wird irgendwie immer größer. Aber naja, das soll jetzt hier mal nicht das Thema sein, sondern – traditionsreicherweise – ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr, soweit es meine Fotografie angeht.

Wie immer schaue ich am Ende eines Jahres einmal quer über die Fotos des aktuellen Jahres und schaue einfach mal, was so los gewesen ist. Und siehe da, dieses Jahr war ganz schön was los, auch wenn es sich eigentlich gar nicht so angefühlt hat. Diverse Familienshootings – die eigene Familie mal nicht mitgerechnet -, 3 Hochzeiten, 5 freie Shootings mit Modellen und dazu verschiedene Einzeleinsätze, zum Beispiel der Abschlussball einer Schule, Porträts der Vorstandsmitglieder eines Fördervereins, Einzel- und Gruppenfotos einer der historischen Gruppen hier in Krefeld-Linn und dergleichen mehr. Dazu kamen dann – ebenfalls wie immer – ein paar Fotoaktionen mit Fotobuddy Thorsten Kleemann, wie zum Beispiel ein Funkenflugexperiment am Rhein.

Ganz schönes Programm für einen Hobbyisten wie mich; es hat sich auch irgendwie nicht nach “zu viel” angefühlt. Aber anscheinend ist doch eine Menge zusammen gekommen: „Jahresrückblick 2017“ weiterlesen

Die Micro-Four-Thirds-Kamera und das Vollformat

Moin. Schon laaaaange trage ich mich immer mal wieder mit dem Gedanken, eine kleine Systemkamera als Ergänzung zum Spiegelreflexsystem zu kaufen. Hier hatte ich ‘damals’ (in 2014) schon mal ein paar Gedanken dazu aufgeschrieben.

Jetzt ist es endlich soweit: Ich habe zugeschlagen.

Im Prinzip bin ich meinen damaligen Überlegungen gefolgt, und habe mich aus Gründen des Miniaturisierungspotenzials – und zwar nicht nur bei der Kamera, sondern vor allem auch bei den Objektiven – für eine Kamera mit MFT (“Micro-Four-Thirds”) Sensor entschieden. Und zwar für die Panasonic GX-80. Zusammen mit einem Allround-Zoom, dem Panasonic 14-140mm f/3.5-5.6 OIS, und zweier Festbrennweiten, dem Panasonic 25mm f/1.7 und dem M.Zuiko 45 f/1.8 von Olympus, habe ich nun ein super portables und in der Tat recht kompetentes Kamerasystem èn Miniatur.

Aber erstmal zurück auf Start, zur Ausgangssituation: „Die Micro-Four-Thirds-Kamera und das Vollformat“ weiterlesen

Hier [wird noch] WURDE gearbeitet….

Moin liebe Blogleser. Frohe Kunde: Als letztes Puzzleteil bei der Wiederherstellung meiner Webseite nach dem Providerwechsel sind nun auch die Inhalte meines Blogs alle wieder da. Jedenfalls, was den Text angeht.

Leider muss ich noch bei jedem Blogbeitrag einzeln die Bilder und Links kontrollieren bzw. aktualisieren, woran ich natürlich mit Hochdruck arbeite. Aber wer schon mal einen Hochdruckreiniger in der Hand hatte weiß, dass auch das eben seine Zeit braucht. Und bei immerhin rund 120 Beiträgen ist das nicht mal ganz so eben im Vorbeigehen erledigt.

UPDATE: Bis zu den Blogbeiträgen von Ende Frühjahr 2015 Ende 2014 bin ich inzwischen  (von 2017 aus beginnend) vorgedrungen. Noch ein paar Sitzungen, dann ist wieder alles unter Dach und Fach und das Lesevergnügen völlig ungetrübt.

Fehlende Bilder und kaputte Links bei den noch nicht auskurierten Blogbeiträgen bitte ich bis dahin zu verzeihen.

UPDATE 2: Sodele, endlich sind alle Blogbeiträge überarbeitet. Bald geht es endlich wieder mit frischem Content weiter….

Jahresrückblick 2016

Boah. Da dreht man sich einmal um die eigene Achse, und WUSCH! ist der Dezember auch schon vorbei. Dabei hatte ich doch gerade erst zwei kleine Artikelchen über einen Bruchteil des Shootingevents in Mülheim geschrieben (Licht? Welches Licht? und Lichtformung per Couch). Und schon ist ein weiteres Event in gleicher Kernbesetzung in Bochum auch schon Geschichte. Plus ein paar Weihnachtsshootings. Und natürlich die Weihnachtsfeiertage. Also wird es absolut dringend Zeit für einen kleinen Jahresrückblick.

Ich fange einfach mal hinten an, und zwar mit den absoluten Knallern meines persönlichen Fotojahres:

Die Shootingevents des Quartetts “Die Drei lustigen Zwei”.

Das Quartett bestand – oder besser besteht – aus den vier Fotografinnen und Fotografen Mella von Steckelwerk, Nadine Steves, Rene Goos und meiner Wenigkeit. Ich hatte Mella bei einem Foto-Workshop von Krolop & Gerst auf dem Umweltfotofestoval Horizonte Zingst in  Zingst im Jahre des Herrn 2015 kennengelernt. Und als wir dabei feststellten, dass unsere jeweiligen Heimatstandorte nicht allzuweit auseinander lagen, gab es sofort die recht diffuse Idee, “mal was zusammen zu machen”. Diese Idee war gerade im Begriff wieder erweckt zu werden, als Mella mich fragte, ob ich nicht zu einem Shootingevent hinzustoßen wolle. Man wolle mit ein paar Fotografen eine Location in Mülheim mieten und dort mit einigen Modellen zusammen Fotos machen. Ziemlich direkt war klar, dass das eine sehr coole Nummer werden würde; und netterweise konnte ich es terminlich einrichten. Also trafen wir uns in einer durch uns vier angemieteten Location, der “Alten Schachtel” in Mülheim, mit einigen Modellen, die Mella und Nadine durch persönliche Ansprache und via diverser Ausschreibungen gefunden hatten, und verbrachten einen sehr lustigen Fototag miteinander. Und nur wenige Wochen später – am Wochenende des vierten Advent – fand wiederum ein solches Event statt, diesmal wurde ein großzügiges EFH in Bochum angemietet. Und wir hatten sogar einen Visagisten, Hasan von IHMSEIN, dabei. Es war RICHTIG klasse. Viele tolle Ergebnisse, grandios lustige Momente und reichlich nette Kontakte. Neben den Modellen (die alle bei den jeweiligen Bildern verlinkt sind…) tauchte als Gast bei einem der Shootingevents ein netter Kerl auf der sich als Johnny, Fotograf, vorstellte. Man schnackte bei nem Kaffee in fröhlicher Runde. Und als ich ihn dann mal nach seinen Kontaktmöglichkeiten fragte kam dann das AHA-Erlebnis, als ich feststellte, dass jener Johnny DER Johnny Otten war, dessen Arbeiten ich schon eine ganze Weile verfolge.

Sowas finde ich dann einfach immer ganz cool, wenn man plötzlich und unerwartet die Leute, die hinter den Fotos und Facebook-Profilen stecken, die man schon länger verfolgt und gut findet, dann auf einmal in Persona vor einem stehen und sich nett mit ihnen unterhält.

Damit Du aber überhaupt weißt, wovon ich hier so rede, ein paar Fotos; erstmal vom Event in Mülheim:

Model:Julia Smolik

Model: Nadine Steves (ja, sie ist nicht nur Fotografin, sondern auch Model)

Model: Danijela

Und hier noch ein paar Fotos vom Event in Bochum.
Visagist bei allen Fotos: Hasan von IHMSEIN

 

Model: Sabrina im Wunderland

Model: Miss Lauryi

Model: Celina

Model: W

Was soll ich da noch sagen? Es war für mich eine große Ehre und Freude, bei diesen Veranstaltungen dabei zu sein, und ich sehe weiteren Auflagen ähnlicher Veranstaltungen im kommenden Jahr mit großer Freude entgegen :-D.

Kurkölnischer Hofphotograph

Eine weitere sicherlich herausragende Aktion war mein Einsatz als “kurkölnischer Hofphotograph” beim Burgfest im Jagdschlößchen an der Burg Linn. Zu diesem Dauereinsatz mit Fotoshootings im Minutentakt und sofortiger Ausgabe der Fotos in gedruckter Form hatte ich hier auf meinem Blog ja schon mal exzessiv in mehreren Teilen berichtet, so dass ich mir hier die Freiheit nehme, einfach mal nur die entsprechenden Artikel zu verlinken:

Und am Ende gehört dazu auch der Beitrag mit einigen Bilder von Miss Lauryi, die zu der Biedermeiergruppe gehört, deren Aktion diese Fotogeschichte auf dem Burgfest ja gewesen ist, und die zugleich als Model aktiv ist. Hier ist der Link zum Beitrag.

 

Auch das war ganz eine besondere und erstmalige Erfahrung für mich.

Das “Tagesgeschäft”

Der Begriff Tagesgeschäft ist hier bitte absolut nicht mit “Langeweile” zu verbinden; das wäre völlig unangebracht. Denn nach wie vor ist Fotografie mein Hobby und jeder Termin eine Besonderheit in meinem sonst üblichen Alltag. Es geht mir hier nur um die Abgrenzung von “normalen” Shootings zu den zuvor genannten Spitzenevents des ablaufenen Jahres.

Denn daneben gab es natürlich noch diverse Familienshootings, ein Pärchenshooting und einige freie Shootings. Wie immer in der Fotografie hatte jeder Termin so seine Besonderheiten und führte zu freudigen Minen bei der Entgegennahme der Fotos. Was mich dann wiederum sehr freut….

Besonders zu erwähnen im Bereich der honorarbehafteten Fotoeinsätze wäre noch ein weiteres “erstes Mal” für mich: Die Fotografie auf dem Abschlussball einer Schule. Hatte ich bis dato auch noch nicht gemacht, es stellte sich aber als grundsätzlich gelungene und – nach ein bißchen Vorbereitung – mit überschaubarem Aufwand verbundene Gelegenheit zur Aufbesserung der Fotokasse dar. Hierzu werde ich aber auch noch einen Blogbeitrag schreiben, wie ich das dann genau gemacht habe mit der Auftragsabwicklung per Onlineshop und so. Vielleicht aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2017, denn im Sommer bin ich für einen weiteren Abschlussball gebucht; dann ist der Erfahrungsschatz etwas breiter.

Weiterhin besonders zu erwähnen wären die freien Shootings des Jahres mit  Miss Lauryi – inklusive des Shootingevent in Bochum und des Shootings in biedermeierlicher Gewandung beim Burgfest sind wir volle fünf Mal zum Fotografieren aufeinander getroffen – und haben dabei eine ganze Reihe recht verschiedener Fotos gemacht. Hier mal ein kleiner Rundblick:

Technik

Auf der Technik-Seite habe ich dieses Jahr erstmalig am Dauerlicht geleckt. Nachdem ich auf dem Shooting-Event in Mülheim mit einem Ringlicht spielen und die Vorzüge eines Dauerlichts gegenüber einem Blitzlicht genießen konnte, habe ich gegen Ende des Jahres zugeschlagen und ein 200w LED-Dauerlicht mit handelsüblichem Bowens-Bajonett erworben. Ca. 2 KW Lichtleistung herkömmlicher Lichtquellen und das mit voller Adaptionsfähigkeit für alle meine Lichtformer. Da konnte ich nicht “NEIN” sagen. Und der erste Einsatz auf dem Shootingevent in Bochum und diversen weihnachtlichen Familienshootings war durchaus sehr vielversprechend. Auch hier werde ich sicherlich noch ein paar Worte zu verlieren, wenn der Erfahrungsschatz etwas breiter geworden ist. Das “Weihnachtselfenfoto” mit Lauryi (2. Bild in der unteren Reihe der Collage) ist zum Beispiel mit diesem Licht entstanden.

Daneben habe ich den Objektivpark um eine 24mm f/1.4 Festbrennweite aufgestockt. Objektive kann man ja sowieso NIEEEE genug haben. Aber wie deutlich der Unterschied in der Unschärfe des Hintergrunds zwischen der 24mm-Einstellung eines handelsüblichen 24-70/2.8er Zoom-Objektivs und so einer f/1.4-Festbrennweite ist, hätte ich zuvor nicht gedacht. Ich bin im Moment so richtig in dieses Objektiv verliebt, auch wenn es im Portraitbereich natürlich echt mit Bedacht eingesetzt werden muss. Aber dieser Weitwinkellook mit extrem kleinem Schärfebereich ist echt sexy.

Ach ja, und ich arbeite seit diesem Jahr wieder auf einem PC statt auf einem MAC. Auch dazu hatte ich mich ja schon reichlich ausgelassen. Daher sei es mir auch hier erlaubt, einfach mal nur die schon vorhandenen Artikel zu verlinken: Hier ist der erste Blogbeitrag der diesbezüglichen Dreier-Reihe.

Sonst noch was?

Nö, ich glaube, ich habe alles. Ehrlich gesagt, bin ich ganz schön hingerissen, was dieses Jahr so alles los war vor meiner Kamera und wie viele tolle neue Kontakte zu Kolleginnen, Kollegen und Modellen sich ergeben haben. Dafür bin ich absolut dankbar und freue mir ‘nen Keks, wenn ich darüber nachdenke, dass diese Kontakte wohl auch im kommenden Jahr weiterbestehen und ggf. Früchte tragen werden.

Also dann: Komm gut ins Jahr 2017. Wir sehen uns dann dort wieder!

Plattformwechsel Teil III: „Verschwende Deine Zeit..:“

In den ersten beiden Teilen dieser Reihe hatte ich ja schon erzählt, wie und warum ich „damals“ in 2010 auf einen Mac umgestiegen bin (Link zu Teil 1), bzw. warum ich sechs Jahre später wieder von einem Mac auf ein Windows-Notebook zurückwechselte (Link zu Teil 2).

Dieser Teil ist nun den Problemzonen gewidment, die ich nie vermutet hätte, und deren Existenz so ein Ärgernis ist, dass ich den Rückwechsel zeitweise doch wieder bereut habe…

1. E-Mail-Client

Selbstverständlich war auf dem Windows-Rechner ein E-Mail-Client installiert. Und zwar der Standardclient unter Windows 10 namens „Mail“. Sehr einfach gehaltene Oberfläche, aber im Grundsatz war alles da. Also habe ich die diversen Postfächer eingerichtet (ja, ich habe da mehrere zu betreuen). E-Mails abrufen, versenden etc. funktionierte auch wunderbar. Dann wollte ich noch schnell die Signaturen einrichten… und stutzte. PLAIN TEXT. Sonst nichts. Formatierungen in der Signatur oder gar ein Link? Nixda! Geht nicht. Nada.

Also mal ehrlich liebe Leute bei Microsoft, aber das ist doch wohl nicht euer Ernst im Jahre des Herrn 2016!

Es ist ja schön, dass ihr Windows 10 so entwickelt habt, dass es auch auf Tablet-PC’s läuft, aber die dafür erforderlichen Einschänkungen einfach mal auch auf die „richtige“ Desktop-Variante zu übertragen ist an dieser Stelle ja wohl etwas kurz gegriffen.

Dann war da noch die Sache mit dem Postfachwechsel. Von allen E-Mail-Clients, die ich bislang privat genutzt habe – egal, ob unter Windows oder OS-X -, war ich gewohnt, dass ich beim Weiterleiten oder Beantworten von E-Mails nahtlos das Postfach wechseln konnte. Soll heißen: Eine E-Mail geht bei Postfach 1 ein, ich antworte unter Verwendung von Postfach 2 als Absender. Das absendende Postfach konnte ich immer ganz einfach in der E-Mail auswählen.

Nicht so mit dem topaktuellen Mail-Client von Windows 10. Es ging ganz einfach nicht. Ausschließlich mit dem empfangenden Postfach konnten Mails weitergeschickt oder beantwortet werden.

War ich in der Sache mit der Signatur vielleicht noch geneigt gewesen, auf baldige Besserung durch Updates zu hoffen und mit dem suboptimalen Zustand zu leben, war das hier ein absolutes No-Go. Denn ich gebe häufig als meine „offizielle“ private E-Mail-Adresse diejenige eines großen Freemail-Anbieters heraus. Ist der Kontakt aber hergestellt und vertrauenswürdig, findet die weitere Konversation auf meiner „privaten“ Privat-E-Mail-Adresse statt, weil die gegenüber dem Freemailer ein IMAP-Account – also auf alle Endgeräte synchronisierbar – ist und kein POP-Account wie die des Freemailers.

Es begann also die Suche nach einem Ersatz für Windows Mail und damit genau das, was ich an Computern so hassen gelernt habe: Eine immense Zeitverschwendung, nur um einen vernünftigen betriebsbereiten Zustand herzustellen. In diesem speziellen Fall auch noch für eine ultimative Grundfunktionalität, die zuvor eigentlich schon immer funktionierte. Danke, Microsoft!!

Die ganzen Irrungen und Wirrungen der Suche möchte ich jetzt hier nicht aufmalen. Am Ende habe ich für 50 € ein Stück Software gekauft, weil das vorhandene Outlook keine zusammengelegten Posteingänge mehrere Accounts unterstützt (jedenfalls nicht vernünftig), und das kostenlose Thunderbird auch nach der Erweiterung um ein Plugin, das Lösung versprach, Probleme mit meinen iCloud-Kontakten hatte. Also: Geld auf den Tisch und damit ein Problem lösen, dass es eigentlich vorher noch nie gegeben hatte….

Die Lösung heißt übrigens em-Client und ist im Prinzip ein vollwertiger Ersatz für Outlook – also E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben -, hat keinerlei Probleme mit meinem iCloud-Account, Postfachwechsel, formatierten Signaturen und hat selbstverständlich zusammengefasste Ordner für Posteingang, Gesendete Mail etc. Also genau das, was man (jedenfalls ich) heute auch einfach mal erwarte…

2. Farbmanagement

Die zweite unerwartete Baustelle war das Farbmanagement. Meine Monitore (Laptop und externer Monitor) sind schon länger mittels einem Colorimeter und entsprechender Software farbkalibriert, damit ich mich bei der Bildbearbeitung halbwegs auf die Korrektheit der angezeigten Farben verlassen kann. Also habe ich (natürlich) auch den Monitor des neuen Laptop kalibriert. Klappte wunderbar, der heftige Blaustich in der Werkseinstellung des Monitors war dann auch ganz schnell passé. Wunderbar, so soll es sein.

Dieser Glücksmoment hilt bis zum nächsten Start des Rechners. Denn dann war die Kalibrierung wieder weg. Also nochmal kalibrieren, vielleicht hatte ja irgendwas im ersten Anlauf nicht geklappt. Nächster Neustart. Und wieder überlebte die Kalibrierung den Neustart nicht. Offenbar wurde die Kalibrierung beim Startvorgang an irgendeiner Stelle ausgehebelt. Hurra. Also: Wieder mal auf die Suche machen.

Es hat mich einen ganzen Sonntag-Vormittag gekostet, bis ich im Internet einen hilfreichen Artikel gefunden habe, mit dessen Hilfe ich mich an die richtige Stelle in den tiefsten Tiefen der Systemsteuerung bewegen konnte, um genau das richtige Häkchen zu entfernen. Es gibt nämlich diverse Stellen, die etwas mit Profilierung und/oder Farben der Anzeige zu tun haben; keine davon hat aber mein Problem dauerhaft beseitigt, weil da eben ein Häkchen an entscheidender und übergeordneter Stelle gesetzt war. Und das war dann wieder so eine Einstellung, wo man erst „Optionen“, dann „erweiterte Optionen“ und dann an der richtigen(!) Stelle nochmal auf „bearbeiten“ klicken musste, damit man überhaupt das besagte Häkchen angezeigt bekam. Hat man also keine Ahnung von seiner Existenz, findet man diese Einstellungsseite erst gar nicht (ein bißchen wie die Isla de Muerta in Fluch der Karibik: Die Insel kann nur von denen gefunden werden, die schon wissen, wo sie ist). So einen Umstand – um nicht zu sagen Mist – war ich von meinem MacBook echt nicht mehr gewöhnt. Da wurde einmal kalibriert, und fertig war die Geschichte.

Und übrigens meine ich oben auch die Tiefen der „Systemsteuerung“ und nicht die unter Windows 10 eigentlich als Schaltzentrale vorgesehenen „Einstellungen“. Wenn man nämlich so tief einsteigen muss, sieht das ganze wieder verdammt nach der klassischen Systemsteuerung von Windows 7 aus, die da offenbar nach wie vor unter der Haube und dem neuen, schicken Windows 10-Kleidchen vor sich hinwerkelt…. Soviel zum Thema „neues Betriebssystem“.

Aber nun, am Ende habe ich die richtige Einstellung gefunden. Und ich musste noch nicht einmal zusätzliche Software kaufen, um was ans Laufen zu bekommen. Hey, das ist doch mal eine Erfolgsgeschichte. Wobei die Farbkalibrierung hin und wieder immer noch einen kleinen Schubs braucht. Zum Beispiel wenn ich das Notebook zugeklappt hatte. Dann wird bei der Wiedererweckung nicht immer das Farbprofil automatisch geladen. Warum? Keine Ahnung. Aber ich bekommen das in aller Regel mit ein bis drei Klicks hin und habe einfach keine Lust auf weiteres stundenlanges Herumsuchen im Internet und der Systemsteuerung.

3. Backup

Dem Apple-Betriebssystem OS-X liegt ja mit „Time Machine“ ab Werk eine automatisierte Backup-Software bei, die auf Wunsch alle paar Stunden die interne Festplatte des Rechners auf ein externes Laufwerk sichert. Das ist zwar gerüchtehalber auch nicht immer ohne Tücken, aber in dem einen Fall, in dem ich mal mein MacBook aus einem Time-Machine-Backup wiederherstellen musste, hat das wunderbar funktioniert.

Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob jetzt das Windows-Betriebssystem selber auch entsprechende Tools anbietet, das kann durchaus sein. Es drängt sich jedenfalls nicht auf bzw. ist mal wieder ohne tiefere Einarbeitung in die Materie nicht zu überblicken („für eine Auffrischung wähle dieses Tool, für ein Systemabbild jenes und für eine Datensicherung das hier….“ – WAS SOLL DAS?). Also habe ich noch einmal etwas Geld ausgegeben, und eine Software für diesen Zweck gekauft, die einfacher zu überblicken ist. Außerdem kann ich da für jedes beliebige angeschlossene Laufwerk Sicherungen einrichten, nicht nur für die Festplatte mit dem Betriebssystem. Ob’s am Ende auch funktioniert, wird sich im Ernstfall herausstellen. Ich hoffe jedenfalls mal darauf….

Das ist aber auch mal wieder so ein Beispiel, wo die Programmierer eines Betriebssystems sich offenbar nicht in der Lage sehen, dem Kunden ein paar einfache, verständliche Optionen an die Hand geben. Und wenn ich schon im Internet Anleitungen lese, die den Titel tragen „Windows 10: Backup in 10 Schritten“ sind mir das schon in der Überschrift eigentlich 9 Schritte zu viel.

Und wieder hatte ich hiermit einen Punkt, wo ich meinen Mac doch recht vermisst habe, erstmal gehörig Zeit in Internetrecherche und anschließend Geld in zusätzliche Software investieren durfte.

Am Ende ein Fazit:

Jetzt, wo alles soweit eingerichtet ist und läuft, bin ich ganz zufrieden. Der Rechner ist hinreichend schnell und alles läuft soweit recht unauffällig. Wäre mir ein sofortiges Funktionieren der bemeckerten Punkte Geld wert gewesen? Naja, zwei der drei waren es ja sowieso zwangsweise. Und Nerven für 500 € habe ich bei der ganzen Herumsucherei auch gelassen. Aber damit bin ich in der Summe (Rechner + Extra-Software + Nervenzuschlag) gerade mal bei 2.000 € (lustigerweise ist das ziemlich genau der Kaufpreis meines damaligen MacBook von 2010) und immer noch weit entfernt von 3.700 €, was der Kaufpreis eines auskonfigurierten MacBook gewesen wäre…

Nachdem die Nervenbelastung der Umstellung ja nun schon verarbeitet ist, bin ich mal vorläufig vorsichtig optimistisch, dass ich nun über einen recht vernünftiges Notebook für die nächsten 5-7 Jahre verfüge, das sich preislich gesehen einen ganzen Brocken unterhalb eines MacBooks bewegt.

Was sind Fotos wert?

Als Fotograf kennst Du das sicherlich: Ein (potenzieller) Kunde ruft Dich an und möchte, dass Du Fotos für ihn machst. Vielleicht hat es Nachwuchs in der Familie gegeben, und Du sollst die Familie portraitieren. Es schweben Ideen und Wünsche durch die Luft, und Du siehst vor Deinem geistigen Auge schon den Aufwand, der für die bestmögliche Erfüllung all der Wünsche erforderlich ist. Entsprechend fällt dann am Ende der Preis aus, den Du zur Erfüllung dieser fotografischen Wünsche veranschlagst, bzw. veranschlagen musst. Und dann hörst Du erstmal ein kräftiges Schlucken am anderen Ende der Leitung, unweigerlich gefolgt von der Frage, ob das nicht auch irgendwie preiswerter geht.

Als Kunde eines Fotografen kennst Du die gleiche Geschichte aus der anderen Perspektive: Du möchtest ein paar schöne Fotos von Dir, oder, sagen wir, von Deiner Familie haben. Du besprichst mit dem Fotografen Deines Vertrauens Deine Wünsche und Vorstellungen und ihr malt euch gemeinsam aus, was ihr alles an tollen Fotos angehen wollt. Dann kommt das Gespräch irgendwann auf das Thema Honorar, und das dann ist so unglaublich teuer, dass Dir echt die Luft wegbleibt. Es geht doch nur um ein paar Fotos. Wie kann denn das so teuer sein?

An genau dieser Stelle, liebe Leserin und lieber Leser, prallen einfach die Realität professioneller Fotografie einerseits und die Erwartungshaltung fotografisch unvorbelasteter Kunden andererseits aufeinander. Diese Erwartungshaltung ist ganz oft davon geprägt, dass Fotografie „einfach“ ist. Denn wenn schon im Urlaub mit der Handykamera so tolle Aufnahmen gelingen, braucht der Fotograf ja nur die „gute“ Kamera, naja, und vielleicht noch ein wenig Erfahrung. Da drückt er dann noch auf das Knöpfchen, und schon sind absolute Meisterwerke im Kasten. Wie war das noch damals in der Werbung: „Sie drücken den Knopf, wir machen den Rest.“ Und dieser Rest – also das Fotolabor – ist ja inzwischen dank der Digitaltechnik auch entfallen, nicht wahr?  Das einzelne Foto verursacht also sozusagen keine Kosten mehr. Logische Schlußfolgerung: Das kann doch nicht so teuer sein.

Einen Vorwurf kann man daraus den Kunden natürlich nicht machen, auch wenn es mitunter etwas frustrierend ist, immer wieder mit solchen Ansichten zusammen zu stoßen. Es ist einfach die Folge jahrzentelangen Marketings, das zwecks Verkauf von Kameras immer betont hat, wie simpel Fotografie doch sei….

Ohne jetzt hier allzusehr ins Detail gehen zu wollen: Ja, Fotografie kann – nachdem man erstmal die Grundlagen verstanden hat und sein Handwerkszeug kennt –  in der Tat simpel sein. Ein Motiv, eine Kamera, Klick, fertig. Das geht aber nur dann, wenn alle Umstände – also im wesentlichen Motiv und Licht – günstig zusammentreffen. Sobald ich als Fotograf die Umstände – vor allem das Licht – erst einmal beeinflussen oder komplett erschaffen muss, wird es auf der Materialseite auch schnell aufwendig. Dann brauche ich halt Diffusoren, Reflektoren, einen oder mehrere Blitze und das ganze Zeug, was dazugehört: Stative, Halter, Sandsäcke, Kabel, Schirme, Softboxen, Auslöser und so weiter und so fort. Vor allem aber braucht es Zeit, all das aufzubauen und für das gerade anstehende Foto einzurichten. Und weil bei einem Shooting idealerweise eine Vielzahl verschiedener Fotos herauskommen soll, braucht es die Zeit zur Einrichtung des jeweiligen Setups unter Umständen mehrfach.

Es ist also nicht “nur die gute Kamera und Klick”.

Die Aufnahmetechnik – so weit sie auch fortgeschritten ist – ist am Ende eben nur das: die Technik zum Festhalten dessen, WAS DA IST. Was aber genau da ist, und wie ich mein Motiv für die Aufnahme optimal in Szene setze, ist eine ganz andere – und ungleich größere – Baustelle. Die Aufnahme selbst ist in diesem Sinne einfach nur der Schlusspunkt, der die vorherige Inszenierung des Motivs einfängt und festhält. Ich habe in meinem Blog schon mal ein bißchen was zum Setup für ein „einfaches“ Business Porträt geschrieben. Das kann an dieser Stelle sicherlich mal als Beispiel dienen.

Und nach dem Shooting ist die Geschichte ja nicht zu Ende. Dann wird importiert, gesichtet, sortiert und gesichert. Ja, die klassische Labortätigkeit im Sinne eines Chemiebaukastens ist – jedenfalls bei digital arbeiten Fotografen –  Vergangenheit. An die Stelle der chemischen Dunkelkammer ist aber ganz einfach nur die digitale Dunkelkammer getreten, die jede Bilddatei durchlaufen muss, um optimale Ergebnisse zu erbringen. Gegebenenfalls schließt sich dann noch etwas Retuschearbeit und möglicherweise der eigene professionelle Druck. Auch hier stecken wieder eine Menge Zeit und erhebliche Ressourcen (Rechner, Festplatten, Software, Backup-Systeme, Drucker, Zubehör) drin. Und zwar auch dann, wenn das Shooting selber eher einfach war.

Letztlich bleibt festzuhalten: Gute Fotografie ist mehr als Knipsen mit einer „guten Kamera“. Sie braucht neben allem technischen Kram insbesondere eine Zutat: Zeit. Und zwar die Zeit von jemandem, der Zeit investiert hat, um in der Fotografie gut zu werden.

Und solche Zeit kostet ganz einfach Geld.

Am Ende muss jede(r) für sich die Frage beantworten, ob ihr oder ihm die gewünschten Fotos die Kosten ihrer Erstellung wert sind.

Und dazu kann man nur sagen, dass Fotos weitaus mehr sind als Farbe auf Papier. Sie sind – jedenfalls im Idealfall – konservierte Augenblicke, Momente, die man mit bloßem Auge unter Umständen gar nicht wahrgenommen hat. Sie sind in jedem Fall Anstöße für unser Erinnerungsvermögen, dass im Regelfall weitaus weniger verläßlich und akkurat ist, als wir uns das selbst und erst recht vor unseren Mitmenschen eingestehen.

Fotos helfen uns, Erinnerungen hervorzuholen, Vergangenes wieder zu erleben und Emotionen zu wecken. Nicht umsonst lautet ein oft benutzter Spruch beim gemeinsamen Betrachten von Fotos „Weißt Du noch….“.

Gerade wenn es um Familien und Kinder geht zieht das Leben ja oft in einem atemberaubenden Tempo an einem vorbei. Insbesondere dann ist es meines Erachtens wirklich wichtig, gelegentlich innezuhalten und zurückzublicken auf das, was man erreicht hat und welche Entwicklung die Familie genommen hat. Gut, wenn man dann Fotos hat, die einem dabei helfen, sich an Vergangenes zu erinnern. Und besonders gut, wenn die Fotos dann von bestmöglicher Qualität sind, und einen nicht ausrufen lassen „Hätte ich doch damals …..“.

Oder geh mal gedanklich ein paar Generationen weiter. Was hinterlassen wir denn unseren Kindern und deren Kindern? Erinnerungen sicherlich, vielleicht ein paar Erbstücke, unter Umständen auch welche, die die Zeit überdauern und in Ehren gehalten werden. Ganz sicher aber ein Fotoalbum mit den Fotos, die wichtig genug waren, ausbelichtet und zusammengetragen zu werden…

 

Buchungsanfragen nehme ich übrigens gerne über mein Kontaktformular, per Mail und telefonisch (Null Eins Sieben Neun – Zwei Zwei Neun Acht Eins Zwei Eins) entgegen…. ;-).

Update Juni 2020:
Ich habe die Auftragsfotografie inzwischen eingestellt. Daher die Streichung des letzten Absatzes
.

Plattformwechsel Teil II: Adieu Mac, zurück zum PC

Im ersten Teil hatte ich je erzählt, wie und warum ich 2010 erstmalig in ein MacBook investiert hatte. Heute kommt die Geschichte vom „Rückwechsel“.

Eine ganze Weile – ca. fünf Jahre lang – war ich mit meinem MacBook absolut zufrieden. Es funktionierte einfach. Ich hatte keinerlei Probleme mit Systemabstürzen, es war – mit Ausnahme eines Office-Programms und der Bildbearbeitungssoftware natürlich – schon ab Werk alles drauf, was ich brauchte (und noch einige Goodies mehr). Sozusagen alles im grünen Bereich. Nach zwei Jahren habe ich dann mal den Arbeitsspeicher von 4 auf 8 GB erweitert – was dank eigenem Einkauf und Einbau gegenüber den Preisen von Apple ja geradezu lachhaft günstig war. Etwas später habe ich dann noch die Festplatte gegen eine größere und schnellere ausgetauscht.

Im Sommer 2015 dachte ich dann trotz der Aufrüstung über einen neuen Rechner nach, denn die aktuelle Bildbearbeitungssoftware fraß doch eine ganze Menge der Leistungsressourcen auf. Zudem war sich die Dateigröße meiner Fotos deutlich gewachsen, weil ich auf eine sehr hoch auflösende Kamera aktualisiert hatte, was dem Rechner natürlich entsprechend mehr Reserven abverlangte. Ein Blick auf die Preisgestaltung aktueller MacBooks ließ mich die Entscheidung aber immer wieder zurückstellen; schließlich „ging es ja noch“.

Dann allerdings fing mein MacBook an zu zicken. Es trat ein Phänomen auf, das für mich zu diesem Zeitpunkt nur noch eine Erinnerung aus fernen Windows-Tagen war: Der Rechner stürzte ab. Immer öfter. Der Blick ins Crash-Protokoll brachte ans Licht, dass regelmäßig eine GPU-Panic, also ein „Zusammenbruch“ des Grafikprozessors die Systemabstürze verursachte.

Mit diesem Wissen ausgestattet recherchierte ich im Internet und fand sehr bald ein Apple-Kulanz-Programm für genau dieses Problem bei genau meinem MacBook-Modell. Offenbar war die GPU den Belastungen auf Dauer nicht gewachsen. Im Rahmen des Kulanzprogramms wurde daher eine neue GPU eingebaut. Wunderbare Kundenbetreuung, mag man sich jetzt denken. Allerdings hatte die Sache einen gewaltigen Haken: Als die Probleme bei meinem Rechner auftraten, war das Programm schon fast ein Jahr ausgelaufen. Dennoch fragte ich beim mitfühlenden Apple-Support an. Schließlich hatte ich einen ganzen Haufen Geld für dieses Meisterwerk der Technik hingelegt. Und das hatte ja anerkanntermaßen ab Werk ein Problemchen in die Wiege gelegt bekommen. Da sollte sich doch auch außerhalb des Programms wenigstens eine teilweise Kulanzlösung erreichen lassen…. Doch weit gefehlt. NADA. NICHTS. Der Support bedauerte außerordentlich…

Inzwischen stürzte der Rechner bei jedem zweiten Hochfahren und immer häufiger mitten im Betrieb ab. An ein vernünftiges Arbeiten war kaum noch zu denken.

Natürlich gab/gibt es auch Firmen, die diesen Fehler für nur wenige hundert Euro beheben würden. Natürlich ohne Erfolgsgarantie bzw. Garantie der Langlebigkeit der Operation am GPU-Herz. Und die Berichte im Internet über die langfristige Erfolgsquote waren durchaus gemischt. Und da ich ja ohnehin schon über ein neues Notebook nachgedacht hatte, sah ich die Investition in eine solche Reparatur zur Wiederherstellung des vorherigen “es geht noch so”-Status sowieso eher kritisch.

Obwohl ich aufgrund der harten Haltung von Apple in Sachen Kulanz ganz schön angefressen war, schaute ich mal bei den aktuellen MacBooks vorbei. Die waren inzwischen noch ein bisschen schöner, noch ein bisschen flacher und noch ein bisschen teurer geworden. Vermutlich um das ultraflache Design zu realisieren, wurden inzwischen der Arbeitsspeicher und der Hauptspeicher fest verdrahtet. Das heißt die Option, ab Werk ein etwas preisgünstigeres Modell zu kaufen und später selber kostengünstig Arbeitsspeicher nachzurüsten, gab – und gibt – es schlichtweg nicht mehr. Was für mich bedeutete: Ich hätte den Rechner schon beim Kauf so konfigurieren müssen, dass ich auch in fünf Jahren mit der Leistung noch zufrieden sein würde. Und genau da wurde es dann nicht mehr nur teuer, sondern richtig ultra-teuer. Aufrüstungen ab Werk waren schon damals, in 2010, bei Apple nicht wirklich kostengünstig. Dieser Grundsatz hatte sich beileibe nicht geändert. Und so sollte am Ende der Konfiguration aktuelles, möglichst leistungsstarkes 15“ MacBook ca. 3.700 € kosten.

DREITAUSENDSIEBENHUNDERT! Für ein verdammtes Notebook!

Und das während zugleich ein Blick über den Apfel-Tellerrand hinaus zeigt, dass es leistungsmäßig vergleichbar ausgestattete Windows-Notebooks schon in der 1.500 €-Ecke gab. Gut, ein Vergleich der Leistungsfähigkeit eines Windows-Rechners mit einem MacBook soll ja aufgrund der Architektur der Betriebssysteme nicht so ganz einfach sein. Es heißt, dass man unter Windows aufgrund des größeren Ressourcenhungers des OS auf alle Fälle kräftigere Hardware brauche, um ein gleich flüssiges Arbeiten zu ermöglichen. Nur beziffern kann das natürlich niemand. Ein „Fachmann“ versuchte es mit einem Faktor zu belegen, der in etwa 1,5 sei. Ich bräuchte also um den Faktor 1,5 kräftigere Hardware, damit ein Windows-Rechner mit einem Mac auf der gleichen Stufe stehe. Alles reichlich schwammig und nicht greifbar. Denn wie soll man bemessen, ob zum Beispiel die Grafikkarte des Windows-Rechners 1.5x stärker als die im Mac ist? Klar, es gibt Benchmarks, die einem vielleicht die Richtung weisen können. Aber dass man von den theoretischen Maximalleistungen einzelner Bauteile auf die gemeinschaftliche Funktion aller Bauteile als „Rechner“ schließen kann, erscheint mir doch ein wenig zweifelhaft. Außerdem wären 1.500 x 1,5 immer noch „nur“ 2.250 € und somit immer noch fast 1.500 € unter dem Preis des MacBook…

Ja, die MacBooks fand (und finde) ich immer noch schicker. Und ich wusste, ich würde Garageband vermissen. Aber als dann ein gutes Angebot in Form eines Windows-Notebooks mit 16GB RAM, Core i7-Prozessor der neuesten Generation, einer 256er SSD und einem zusätzlichen 2GB HDD für 1.400 € im Raum stand, habe ich zugegriffen. Satte 2.300 € unter dem Kaufpreis des MacBook, dazu ein deutlich größeres Speichervolumen und ein optional erweiterbarer Arbeitsspeicher waren wirklich gute Gründe gegen „besseres Design“ und den „Nimbus“, einen Mac zu nutzen.

Zu den Nebenwirkungen dieser Entscheidung und warum ich dann später meine Entscheidung in Teilen doch wieder etwas bereut habe, schreibe ich im nächsten Teil