Jahresrückblick 2016

Boah. Da dreht man sich einmal um die eigene Achse, und WUSCH! ist der Dezember auch schon vorbei. Dabei hatte ich doch gerade erst zwei kleine Artikelchen über einen Bruchteil des Shootingevents in Mülheim geschrieben (Licht? Welches Licht? und Lichtformung per Couch). Und schon ist ein weiteres Event in gleicher Kernbesetzung in Bochum auch schon Geschichte. Plus ein paar Weihnachtsshootings. Und natürlich die Weihnachtsfeiertage. Also wird es absolut dringend Zeit für einen kleinen Jahresrückblick.

Ich fange einfach mal hinten an, und zwar mit den absoluten Knallern meines persönlichen Fotojahres:

Die Shootingevents des Quartetts “Die Drei lustigen Zwei”.

Das Quartett bestand – oder besser besteht – aus den vier Fotografinnen und Fotografen Mella von Steckelwerk, Nadine Steves, Rene Goos und meiner Wenigkeit. Ich hatte Mella bei einem Foto-Workshop von Krolop & Gerst auf dem Umweltfotofestoval Horizonte Zingst in  Zingst im Jahre des Herrn 2015 kennengelernt. Und als wir dabei feststellten, dass unsere jeweiligen Heimatstandorte nicht allzuweit auseinander lagen, gab es sofort die recht diffuse Idee, “mal was zusammen zu machen”. Diese Idee war gerade im Begriff wieder erweckt zu werden, als Mella mich fragte, ob ich nicht zu einem Shootingevent hinzustoßen wolle. Man wolle mit ein paar Fotografen eine Location in Mülheim mieten und dort mit einigen Modellen zusammen Fotos machen. Ziemlich direkt war klar, dass das eine sehr coole Nummer werden würde; und netterweise konnte ich es terminlich einrichten. Also trafen wir uns in einer durch uns vier angemieteten Location, der “Alten Schachtel” in Mülheim, mit einigen Modellen, die Mella und Nadine durch persönliche Ansprache und via diverser Ausschreibungen gefunden hatten, und verbrachten einen sehr lustigen Fototag miteinander. Und nur wenige Wochen später – am Wochenende des vierten Advent – fand wiederum ein solches Event statt, diesmal wurde ein großzügiges EFH in Bochum angemietet. Und wir hatten sogar einen Visagisten, Hasan von IHMSEIN, dabei. Es war RICHTIG klasse. Viele tolle Ergebnisse, grandios lustige Momente und reichlich nette Kontakte. Neben den Modellen (die alle bei den jeweiligen Bildern verlinkt sind…) tauchte als Gast bei einem der Shootingevents ein netter Kerl auf der sich als Johnny, Fotograf, vorstellte. Man schnackte bei nem Kaffee in fröhlicher Runde. Und als ich ihn dann mal nach seinen Kontaktmöglichkeiten fragte kam dann das AHA-Erlebnis, als ich feststellte, dass jener Johnny DER Johnny Otten war, dessen Arbeiten ich schon eine ganze Weile verfolge.

Sowas finde ich dann einfach immer ganz cool, wenn man plötzlich und unerwartet die Leute, die hinter den Fotos und Facebook-Profilen stecken, die man schon länger verfolgt und gut findet, dann auf einmal in Persona vor einem stehen und sich nett mit ihnen unterhält.

Damit Du aber überhaupt weißt, wovon ich hier so rede, ein paar Fotos; erstmal vom Event in Mülheim:

Model:Julia Smolik
Model: Nadine Steves (ja, sie ist nicht nur Fotografin, sondern auch Model)
Model: Danijela

Und hier noch ein paar Fotos vom Event in Bochum.
Visagist bei allen Fotos: Hasan von IHMSEIN

 

Model: Sabrina im Wunderland
Model: Miss Lauryi
Model: Celina
Model: W

Was soll ich da noch sagen? Es war für mich eine große Ehre und Freude, bei diesen Veranstaltungen dabei zu sein, und ich sehe weiteren Auflagen ähnlicher Veranstaltungen im kommenden Jahr mit großer Freude entgegen :-D.

Kurkölnischer Hofphotograph

Eine weitere sicherlich herausragende Aktion war mein Einsatz als “kurkölnischer Hofphotograph” beim Burgfest im Jagdschlößchen an der Burg Linn. Zu diesem Dauereinsatz mit Fotoshootings im Minutentakt und sofortiger Ausgabe der Fotos in gedruckter Form hatte ich hier auf meinem Blog ja schon mal exzessiv in mehreren Teilen berichtet, so dass ich mir hier die Freiheit nehme, einfach mal nur die entsprechenden Artikel zu verlinken:

Und am Ende gehört dazu auch der Beitrag mit einigen Bilder von Miss Lauryi, die zu der Biedermeiergruppe gehört, deren Aktion diese Fotogeschichte auf dem Burgfest ja gewesen ist, und die zugleich als Model aktiv ist. Hier ist der Link zum Beitrag.

 

Auch das war ganz eine besondere und erstmalige Erfahrung für mich.

Das “Tagesgeschäft”

Der Begriff Tagesgeschäft ist hier bitte absolut nicht mit “Langeweile” zu verbinden; das wäre völlig unangebracht. Denn nach wie vor ist Fotografie mein Hobby und jeder Termin eine Besonderheit in meinem sonst üblichen Alltag. Es geht mir hier nur um die Abgrenzung von “normalen” Shootings zu den zuvor genannten Spitzenevents des ablaufenen Jahres.

Denn daneben gab es natürlich noch diverse Familienshootings, ein Pärchenshooting und einige freie Shootings. Wie immer in der Fotografie hatte jeder Termin so seine Besonderheiten und führte zu freudigen Minen bei der Entgegennahme der Fotos. Was mich dann wiederum sehr freut….

Besonders zu erwähnen im Bereich der honorarbehafteten Fotoeinsätze wäre noch ein weiteres “erstes Mal” für mich: Die Fotografie auf dem Abschlussball einer Schule. Hatte ich bis dato auch noch nicht gemacht, es stellte sich aber als grundsätzlich gelungene und – nach ein bißchen Vorbereitung – mit überschaubarem Aufwand verbundene Gelegenheit zur Aufbesserung der Fotokasse dar. Hierzu werde ich aber auch noch einen Blogbeitrag schreiben, wie ich das dann genau gemacht habe mit der Auftragsabwicklung per Onlineshop und so. Vielleicht aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2017, denn im Sommer bin ich für einen weiteren Abschlussball gebucht; dann ist der Erfahrungsschatz etwas breiter.

Weiterhin besonders zu erwähnen wären die freien Shootings des Jahres mit  Miss Lauryi – inklusive des Shootingevent in Bochum und des Shootings in biedermeierlicher Gewandung beim Burgfest sind wir volle fünf Mal zum Fotografieren aufeinander getroffen – und haben dabei eine ganze Reihe recht verschiedener Fotos gemacht. Hier mal ein kleiner Rundblick:

Technik

Auf der Technik-Seite habe ich dieses Jahr erstmalig am Dauerlicht geleckt. Nachdem ich auf dem Shooting-Event in Mülheim mit einem Ringlicht spielen und die Vorzüge eines Dauerlichts gegenüber einem Blitzlicht genießen konnte, habe ich gegen Ende des Jahres zugeschlagen und ein 200w LED-Dauerlicht mit handelsüblichem Bowens-Bajonett erworben. Ca. 2 KW Lichtleistung herkömmlicher Lichtquellen und das mit voller Adaptionsfähigkeit für alle meine Lichtformer. Da konnte ich nicht “NEIN” sagen. Und der erste Einsatz auf dem Shootingevent in Bochum und diversen weihnachtlichen Familienshootings war durchaus sehr vielversprechend. Auch hier werde ich sicherlich noch ein paar Worte zu verlieren, wenn der Erfahrungsschatz etwas breiter geworden ist. Das “Weihnachtselfenfoto” mit Lauryi (2. Bild in der unteren Reihe der Collage) ist zum Beispiel mit diesem Licht entstanden.

Daneben habe ich den Objektivpark um eine 24mm f/1.4 Festbrennweite aufgestockt. Objektive kann man ja sowieso NIEEEE genug haben. Aber wie deutlich der Unterschied in der Unschärfe des Hintergrunds zwischen der 24mm-Einstellung eines handelsüblichen 24-70/2.8er Zoom-Objektivs und so einer f/1.4-Festbrennweite ist, hätte ich zuvor nicht gedacht. Ich bin im Moment so richtig in dieses Objektiv verliebt, auch wenn es im Portraitbereich natürlich echt mit Bedacht eingesetzt werden muss. Aber dieser Weitwinkellook mit extrem kleinem Schärfebereich ist echt sexy.

Ach ja, und ich arbeite seit diesem Jahr wieder auf einem PC statt auf einem MAC. Auch dazu hatte ich mich ja schon reichlich ausgelassen. Daher sei es mir auch hier erlaubt, einfach mal nur die schon vorhandenen Artikel zu verlinken: Hier ist der erste Blogbeitrag der diesbezüglichen Dreier-Reihe.

Sonst noch was?

Nö, ich glaube, ich habe alles. Ehrlich gesagt, bin ich ganz schön hingerissen, was dieses Jahr so alles los war vor meiner Kamera und wie viele tolle neue Kontakte zu Kolleginnen, Kollegen und Modellen sich ergeben haben. Dafür bin ich absolut dankbar und freue mir ‘nen Keks, wenn ich darüber nachdenke, dass diese Kontakte wohl auch im kommenden Jahr weiterbestehen und ggf. Früchte tragen werden.

Also dann: Komm gut ins Jahr 2017. Wir sehen uns dann dort wieder!

Lichtformung per Couch

Gleich hier oben über dem Beitrag siehst Du Nadine, Model und Fotografin/Coach, dekorativ auf einer Couch liegen. Einer ausgesprochen plüschigen Couch, die in einer tollen Mietlocation, der „Alten Schachtel“ in Mülheim, ansässig ist. Diese Location hatten wir mit vier Fotografen (Nadine, Mella von Steckelwerk, Rene und ich) zusammen gemietet, um an einem ausgedehnten Nachmittag das zu tun, was Fotografen eben so tun, wenn sie mit Modellen zusammentreffen: Das (selbstzusammengestellte) Buffet leerfuttern, Kaffee und/oder Sekt trinken und ein herausragendes Lachmuskeltraining absolvieren. Achja, und ein bißchen Fotografieren natürlich.

Im Zuge dieses Nachmittags hatten sich dann auch Nadine und meine Wenigkeit für ein paar Fotos zusammengerottet, und eben jenes rote Sitzmöbel aus Fotospot ausgeguckt. Für die Auswahl war auch verantwortlich, wie das Licht auf die Couch traf: Nämlich von links – jedenfalls aus der Fotografenposition des obigen Beitragsfotos gesehen. Denn dort befand sich – ich bin einigermaßen sicher, dass sie sich noch heute dort befindet, aber ich war ja von heute aus gesehen in der Vergangenheit dort, daher: „befand“ – also: es befand sich dort eine wirklich grooooooße Fensterfront, die sich über die gesamte langgezogene Seite des Raumes erstreckte. Durch diese Fensterfront strömte alles an Tageslicht herein, was an einem trüben, wolkenverhangenen Herbstnachmittag eben an Tageslicht so da ist.

Auf die Menge an Licht kam es dabei auch nicht unbedingt an, denn wenig Licht kann ich ja bekanntermaßen über die Kameraeinstellungen akkommodieren, was ich ja gerade kürzlich erst hier thematisiert habe. Viel wichtiger war, dass das Licht am gewählten Spot – der Couch – eine eindeutige Richtung hatte. Nämlich „von links“ (siehe oben).

Es ist daher keineswegs ein Zufall, dass Nadine nach links ausgerichtet ist. Denn weil das Licht ja mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (hier: der Fensterfront) in der Helligkeit graduell nachlässt, trifft so die höchste Lichtintensität auf ihr Gesicht. Und da man als Fotograf ja den Blick des Bildbetrachters (auch) durch Helligkeiten im Bild lenkt (zu lenken versucht), und wir uns hier im Bereich der Fotografie von Menschen befinden, ist das Gesicht als hellster Punkt des Körpers schon mal ein günstiger Grundansatz.

Wahrscheinlich fragst Du Dich allmählich, wo denn die im Titel versprochene Abhandlung über die Lichtformung durch die Couch bleibt.

Keine Sorge, kommt jetzt. Und vielen Dank, dass Du bis hierhin schon mal durchgehalten hast ;-).

Also, die Couch. Dazu muss ich Dir aber erst mal noch ein anderes Bild von Nadine auf ebendieser Couch zeigen, nämlich dasjenige, dass die Idee zu diesem Blogpost überhaupt ausgelöst hat. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Es geht nämlich um dieses Foto hier:

Die Couch steht unverändert an der gleichen Stelle, das Licht hat sich also nicht verändert. Auch Nadine ist noch da, nur hat sie sich halb auf den Rücken gedreht. Wesentlich geändert hat sich nur meine Position als Fotograf, und zwar bin ich zwischen die Fensterfront und die Couch gewandert.

Wenn Du jetzt dieses Foto anschaust, wirst Du unzweifelhaft bemerken, dass wiederum Nadines Gesicht der hellste Bereich des ganzen Fotos ist, und zwar mit Abstand. Ihre bloße, linke Schulter und ihr linker Arm sind demgegenüber erheblich dunkler.

Wie kommt das?

Nein, das ist nicht MEIN Schatten, auch wenn ich oben schrob, dass ich mich zwischen Fensterfront und Couch positioniert hatte. Vielen Dank für diesen Vorschlag.

Es ist vielmehr so, dass diese plüschige Mehrpersonensitzgelegenheit – wie auf dem Beitragsfoto oben ersichtlich – eine recht hohe Lehne hat, deren jeweilige Enden ein Stück weit nach vorn (also zur Sitzfläche hin) gerundet sind. Und genau dieses vordere Ende der Lehne sorgt für die Abschattung von Nadines linker Schulter. Ihre rechte, bekleidete Schulter und die darauf liegende Hand sind gegenüber der linken Seite ja durchaus deutlich heller, weil hier eben keine sitzmöbelbedingte Abschattung stattfindet. Allerdings bleiben Hand und Schulter rechts immer noch eine Portion dunkler, als das Gesicht. Warum das so ist? Naja, erstens sind sie ein bißchen weiter von der Lichtquelle (der Fensterfront) entfernt, als das Gesicht. Die Lichtintensität ist dort also schon wieder eine Winzigkeit schwächer. Und außerdem habe ich das Gesicht natürlich in der Nachbearbeitung noch ein Fitzelchen in der Helligkeit angehoben, um die schon vorhandene Differenz noch etwas herauszuarbeiten.

Auch ihr rechter Oberschenkel (ganz im Hintergrund) bekommt etwas von dem Tageslicht ab, während ihr rechter Arm die rechte Körperseite abschattet. So kommt es zu einem sehr wohltuenden Wechsel von helleren und dunkleren Bereichen, der nach meiner unmaßgeblichen Meinung sehr zum gelungenen Gesamteindruck beiträgt. Und ja, ich weiß, man soll sich nicht selber loben; aber Nadine war auch recht angetan. Also kann ich ja mal davon ausgehen, dass das Foto ganz OK ist…

Was ist nun die Essenz von dem ganzen Geschreibsel?

Achte sehr(!) darauf, wie das Licht fällt. Es ist IMMER vorteilhaft, wenn das Licht eine erkennbare Richtung hat und man sich diese dann zunutze macht. Ein gewisser Herr McNally hat in einem seiner Bücher mal so geschrieben „Light falls. Just make sure, it falls in your favour.“, was ich an der Stelle einfach mal unterstreichen möchte. Doppelt. Mit dickem, roten Edding und extra Kringel drum.

Denn so ein Foto wie das von Nadine in Halbrückenlage auf der Couch würde mit gleichmäßigem Licht von allen Seiten nicht mal halb so gut aussehen.

Wenn Du diesen Artikel gern gelesen hast, vielleicht sogar etwas gelernt hast, würde ich mich freuen, wenn Du ihn teilst. Und wenn Du weitere Artikel wie diesen nicht verpassen möchtest, schlage ich vor, dass Du meine Facebook-Seite besuchst und den dortigen “Like”-Button betätigst. Denn dort werden neue Blogbeiträge immer angekündigt. Ich danke Dir für Deine Mitarbeit 🙂